Gamification von Vorstellungsgesprächen: Der nächste große Trend im Jahr 2026

Die Entstehung der spielerischen Interviews

Der Wandel vom klassischen Bewerbungsgespräch hin zu gamifizierten Formaten ist das Ergebnis zahlreicher Innovationen. Digitale Natives sind es gewohnt, über mobile Geräte und interaktive Plattformen zu kommunizieren. Deshalb fiel es Unternehmen leicht, erste kurze Spiele in den Auswahlprozess zu integrieren – sei es zur Potenzialanalyse oder beim Cultural Fit. Zunächst handelte es sich dabei um psychologische Tests mit spielerischem Ansatz. Im Jahr 2026 gehen Unternehmen nun einen Schritt weiter: Sie schaffen immersive und ansprechende Interview-Erlebnisse, die sowohl die Aufmerksamkeit als auch das Können der Kandidat:innen auf die Probe stellen. Dadurch werden die Motivation und die Ehrlichkeit gefördert – denn es ist schwer, sich in einer gamifizierten Umgebung zu verstellen.
Previous slide
Next slide

Technische Barrieren und Inklusion

Nicht jede:r Bewerber:in ist mit modernen Spielen oder VR-Umgebungen vertraut. Ältere Generationen oder Menschen mit Einschränkungen könnten sich ausgeschlossen fühlen, wenn das Setting zu komplex gestaltet ist. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre gamifizierten Auswahlverfahren barrierefrei zugänglich sind. Das bedeutet, alternative Möglichkeiten bereitzustellen und klare Anleitungen zu geben. Ziel muss sein, alle Bewerber:innen mitzunehmen und Chancengleichheit zu gewährleisten – nur so profitieren wirklich alle von den Möglichkeiten der Gamification.

Datenschutz und ethische Aspekte

Die Auswertung komplexer Spieldaten birgt Risiken hinsichtlich Privatsphäre und Schutz sensibler Informationen. Es gilt, datenschutzkonforme Systeme einzusetzen und transparent zu kommunizieren, welche Daten wie verwendet werden. Die Algorithmen, die Verhalten und Entscheidungen bewerten, müssen fair und diskriminierungsfrei entwickelt werden. Bewerber:innen sollten die Kontrolle über ihre Daten behalten und wissen, wie Ergebnisse zustande kommen. Eine regelmäßige Überprüfung der Systeme durch unabhängige Stellen hilft, das Vertrauen in gamifizierte Interviews langfristig zu stärken.